Nun ist der Austausch auch schon wieder ein paar Tage vergangen ––- wie schnell die Zeit vergeht.
Für die allermeisten von uns war Montag der große Abschied.
Unsere Gäste sind zum Zentralprogramm nach Frankfurt abgereist, um dort die letzten Tage zu verbringen.
Ich hatte das große Glück, sie als Betreuer deutscher Seite noch zwei weitere Tage begleiten zu können.
Der Montag war eher unspektakulär. Wir sind mit allen Teilnehmern nach Essen gefahren, um dort mit dem ICE nach Frankfurt zu fahren.
Zu meiner großen Überraschung hat dies problemlos geklappt.
Wir konnten uns im Zug noch etwas von dem spannenden, aber auch eng getakteten Programm der letzten Tage entspannen.
In Frankfurt wurden wir von den Teamern des Simultanaustauschs herzlich empfangen.
Unser Gepäck wurde uns am Bahnhof abgenommen und wir konnten leichten Fußes zur Location laufen.
Die Location war der Hauptsitz des Landessportbundes Hessen.
Ein wirklich schöner Campus, der viele Möglichkeiten bot.
Hier mussten wir uns dann leider von unserer Dolmetscherin Mari verabschieden.
Sie hat uns die ganze Zeit über begleitet und war eine große Hilfe.
So kam es, dass ich für den restlichen Abend keinen Übersetzer mehr hatte.
Mit sehr gebrochenem Japanisch konnte ich dennoch die restlichen Programmpunkte vermitteln.
Auf dem Programm stand lediglich Abendessen in der Kantine des Landessportbundes.
Anschließend durften wir in eine der vielen Sporthallen.
Unsere Gruppe hat sich dazu entschieden, Volleyball und Basketball zu spielen.
Als Schachspieler unter echten Sportlern wurde ich etwas stark gefordert, aber wir sind alle auf unsere Kosten gekommen.
Dienstagmorgen ging es dann mit der Bahn in die Innenstadt von Frankfurt.
Da auch ich noch nie zuvor in Frankfurt war, haben wir ein kleines Handout in Deutsch und Japanisch bekommen, auf dem ein paar Sehenswürdigkeiten aufgelistet waren.
Schnell haben wir uns dazu entschieden, zunächst in die Altstadt zu gehen.
Mit meinem begrenzten Wissen hatte das ganze etwas von PowerPoint-Karaoke minus PowerPoint.
Scheiße labern liegt mir allerdings relativ gut, also hatten wir noch einiges zu lachen.
(Ist ja auch irgendwie Kultur, wir komm’n ja immerhin au’m Pott!)
Auch wenn die Koffer bereits prall gefüllt waren, so sind wir im Anschluss noch schoppen gegangen.
In der Altstadt konnten wir zum ersten Mal einen richtigen Souvenirladen finden.
Dieser wurde auch prompt geplündert.
Mit über 30 Grad wurde es nach ein paar Stunden etwas zu heiß.
Deshalb sind wir ins Shopping-Center MyZeil gegangen.
Hier hat sich jeder was zu essen holen können und wir konnten die Klimaanlage genießen.
Anschließend ging es in den Keller.
Hier gab es Supermärkte und Drogerien.
Auch wenn wir in meiner Gastfamilie bereits in kleineren Supermärkten waren, so war es doch für alle nochmal sehr spannend, wie klassische Supermärkte in Deutschland aussehen.
Vor allem die Jüngeren haben hier nochmal die Süßigkeiten aufgestockt und sich mit Snacks für die lange Rückreise eingedeckt.
Auch die Drogerie fanden sie sehr spannend.
Auf dem Rückweg konnten wir dann noch etwas von der Welt sehen.
Zumindest sage ich das immer gerne so, wenn mich mein Orientierungssinn mal wieder im Stich lässt.
Der Hauptsitz des LSB ist nämlich von einem kleinen Wald umgeben.
Hier gibt es eigentlich einen recht einfachen Weg bis zur S-Bahn-Station.
Vor allem sind es nur ein paar hundert Meter.
Wir haben es allerdings geschafft, sofort an der falschen Stelle in den Wald abzubiegen.
Nachdem wir schon relativ weit gelaufen waren und es uns aufgefallen ist, haben wir uns entschieden, nicht zurück zu laufen.
Wir sind quer Feld ein mitten durch den Wald gelaufen.
Kein Problem; bin ja vom Dorf.
Wald kann ich.
Nach wenigen Minuten durchs Unterholz kämpfen sehen wir unser Ziel.
Und einen Zaun.
Ich klettere also vor und stehe in einem Parkhaus.
Nachdem ich schon den ersten 3 Leuten hoch geholfen habe stehen die anderen auf einmal neben uns.
Der Zaun war 3 Meter weiter links zu Ende.
Immerhin ein Abenteuer mehr.
Wer hätte gedacht, auf einem Austausch über Zäune zu klettern!?
Gut KO kamen wir am frühen Nachmittag zurück zum Landessportbund.
Hier haben wir uns noch etwas ausgeruht und die Koffer gepackt.
Am Abend gab es dann mit allen Teilnehmern eine große Sayonara-Party.
Es hat damit angefangen, dass jede Gruppe 5 Minuten Zeit hatte, um zu berichten, was ihnen während des Austauschs besonders spaß gemacht hat.
Für uns hat Kana diese Aufgabe übernommen.
Es klang auf jeden Fall sehr positiv und ich glaube, dass alle Teilnehmer viel Spaß hatten.
Wir waren erstaunt, wie viel man auf einmal essen kann — Aber wir haben es geschafft!
ist wohl mein Lieblings Zitat dieser Rede.
Nachdem ich es in meine Familiengruppe schickte, antwortete meine Mutter mit einem Bild, wie sie Pflaumen einmacht.
Q.E.D. würde ich sagen.
Erstmal Abendessen — Buffet.
Nach ein paar ausschweifender Reden von wichtigen Persönlichkeiten haben wir ein paar Spiele gespielt.
Zum Beispiel Stille Post mit komplizierten, deutschen Worten.
Die meiste Zeit hat das bei allen gut geklappt.
Allerdings hatten die meisten Japaner etwas Schwierigkeiten mit dem Wort „Eierschalensollbruchstellenverursacher“.
Dies bot aber auch gute Möglichkeiten, mit den anderen Gruppen ins Gespräch zu kommen.
Insgesamt waren wir mit über 100 Teilnehmern vor Ort.
Anschließend gab es ein paar Aufführungen.
Den Auftakt hat ein Gastgeberverein aus der Umgebung gemacht.
Sie haben ein kleines Theater aufgeführt, das die richtige Anwendung ihrer Selbstverteidigungskünste demonstrierte.
Danach waren unsere Gäste dran. Sie zeigten dieselben traditionellen Tänze von Okinawa, welche sie auch auf unserer Sayonara-Party schon gezeigt haben.
Am Ende mussten alle mitmachen.
Bei dem Teil wurde ich dann noch spontan in den Innenkreis zum Vormachen gezogen; ich kannte es ja bereits.
Kurz darauf war der offizielle Teil der Party auch schon vorbei.
Ein DJ hat aufgelegt und es wurde getanzt.
Es wurden sich viele Lieder gewünscht, zu denen es Modetänze in den verschiedenen Ländern gibt.
Bei uns hatten wir ihnen schon zur Revenge ein paar Tänze beigebracht.
Besonders beliebt war Aloha-Heja-He und der Helikopter 117.
Ganz begeistert konnten sie ihr wissen hier teilen.
Zu lange konnten wir allerdings nicht feiern, da wir am nächsten Tag früh losmussten.
Bereits um 8 Uhr wurden sie von den Teamern und Dolmetschern in 2 großen Bussen zum Flughafen gebracht.
Ihnen steht ein 16-Stündiger Flug bis nach Tokio bevor.
Und von dort müssen einige noch 4 Stunden weiter nach Okinawa fliegen.
Ich konnte vorher nur noch gemeinsam mit ihnen frühstücken und mich verabschieden.
Schade, dass es so schnell schon wieder vorbei ist.
Das war wirklich eine einmalige Erfahrung.
So viele wunderbare Menschen, die wir kennenlernen durften.
Ich hoffe, dass wir uns irgendwann wiedersehen dürfen.
NB