• 13. März 2022

Heiden Open 2021/2022

Am Freitag wurde das Heiden Open fortgesetzt. Felix Wittek unterlag Philipp Schulze Schwering. Markus Sell konnte sich gegen Bernhard Iking durchsetzen. Felix Gesing und Hermann trennten sich Remis.

In der 4 Runde treffen die beiden Spitzenreiter Philipp und Markus am 01.04.22 aufeinander Weitere Runden sind für den 29.04.22, 20.05.22 und Schlussrunde am 10.06.22 eingeplant.

  • 13. März 2022

„Black is OK“: Vierte rettet Mannschaftsremis

Nach der abermaligen Corona-Pause musste die 4. Mannschaft am Samstag gegen Bocholt II antreten. Zunächst sah alles nach einem rabenschwarzen Tag aus. An keinem der Bretter war ein klarer Vorteil für Heiden auszumachen, und man geriet schon bald auf die Verliererstraße. Nachdem die ersten Partien beendet waren, stand es 0:4, der Kampf schien gelaufen zu sein.

Dann aber konnten Marcel und Markus auf 2:4 verkürzen. Andreas B. hatte ein zumindest aussichtsreiches Springerendspiel auf dem Brett, und Michael hatte einen gegnerischen Springer zur Passivität verurteilt. Vorsichtige Hoffnung keimte auf. Doch beide Partien waren schwierig zu spielen und die Bocholter verteidigten sich zäh. Erst nach 4 Stunden Spielzeit gelang Michael der entscheidende Bauerngewinn. Währenddessen musste Andreas mit drei Bauern gegen Springer und Bauer kämpfen. Beim Stand von 3:4 keine leichte Aufgabe, die Andreas aber schlussendlich nach ca. 5 1/2 Stunden meisterte.

Endstand also ein hart erkämpftes 4:4. Als Kuriosum bleibt zu vermerken, dass alle 8 Partien des Tages von Schwarz gewonnen wurden!

  • 10. März 2022

Die Saison geht wieder los!

Nach dem Hygienekonzept gilt 3G. Natürlich ist die Maskenpflicht am Brett Pflicht. Wer geboostert oder genesen ist, braucht keinen Test vorlegen.

Die Termine (rechts) sind alle aktualisiert. Viel Spaß!

  • 13. Dezember 2021

Weihnachtsblitzturnier

Am 17.12.21 findet der Weihnachtsblitzturnier um 20.15 Uhr in den Vereinsräumen statt. Es gilt die 2 G-Regel.
Maskenpflicht am Brett und im Turniersaal ist nicht, wird aber begrüsst. Beim Toilettengang und zum Lokal herrscht Maskenpflicht.

Ich hoffe auf einen geselligen Abend.

  • 26. November 2021

Spielbetrieb erneut eingestellt

Mit Beschluss vom 24.11. ist im Schachverband Münsterland und somit auch im Bezirk Borken/Steinfurt der Ligabetrieb zunächst bis zum 31.12.2021 unterbrochen. Grund dafür sind die rasant steigenden Corona-Zahlen.

Für die im Dezember terminierten Kämpfe werden in Kürze Ersatztermine angesetzt.

Auch das am 03.12. geplante 4er-Mannschaftsblitzen entfällt.

Der Vereinsabend ist hiervon zunächst nicht betroffen.

  • 08. November 2021

Ein verschenkter Punkt

Die Zweite hatte gegen die nahezu in Bestbesetzung angereiste 3. Mannschaft von Emsdetten anzutreten. Da Ralf, der zunächst absagen musste, sich spiel bereit meldete und Andreas durch Rubén ersetzt werden konnte, hatten auch wir eine schlagkräftige Mannschaft beisammen. Es entwickelte sich ein spannender Kampf, der dramatisch enden sollte.
Mit offenem Visier wurde am 5. Brett gekämpft. Jupps Gegner wählte ein ultrascharfes Abspiel des Morra-Gambits gegen die Sizilianische Verteidigung, das von Jupp souverän gekontert wurde und ihm im 22. Zug einen klaren Stellungsvorteil einbrachte. Zwei Züge später wendete sich das Blatt und Jupp geriet, nachdem er mit der Dame auf ein ungünstiges Feld auswich, in ein Mattnetz aus dem es kein Entrinnen gab.
In der Folge einigten sich die Spieler an den Brettern sechs bis acht (Gerd, Tobias und Rubén) in ausgeglichenen Stellungen jeweils auf ein Remis. Auch Ralf konnte mit leichtem positionellen Nachteil ein Remis zeichnen. Michael geriet in Nachteil, nachdem er kurzfristig eine Figur hergeben musste und sein Freibauer sich nicht zur Umwandlung führen ließ. Nach Abwicklung in ein Damenendspiel mit einem Minusbauern konnte er in eine Dauerschachstellung einlenken und ein weiteres Remis zeichnen.
Unser Held des Tages war wieder einmal Stephan, dessen in der NRW-Klasse und der zweiten Frauenbundesliga erfahrene Gegnerin deutlich höher geratet ist. Sie entschied sich im 29. Zug zu einem zweifelhaften Qualitätsopfer. Der materielle Vorteil wurde in der Folge von Stephan, teilweise unter freundlicher Mithilfe der Gegnerin, konsequent in einen vollen Punkt umgemünzt. Damit stand es 3,5 zu 3,5 und die Entscheidung im Mannschaftskampf musste am ersten Brett fallen.
Dort musste Manfred im Mittelspiel aufgrund einer Grundlinienschwäche und einer unangenehmen Fesselung einen Läufer gegen einen Bauern und etwas Aktivität abgeben. In der Folge gelang es ihm einige Bauern einzusammeln, zwei gefährlich aussehende Freibauern zu bilden und eine ausgeglichene Stellung zu erarbeiten, in der es mehrere Wege zum sicheren Remis gab. Leider unternahm er einen untauglichen Gewinnversuch, der in einem Desaster in Form der drohenden Umwandlung des letzten verbliebenen weißen Bauern endete. Somit waren die Partie und der Mannschaftskampf verloren.
Ein deprimierender Einstand für den neuen Mannschaftsführer und ein verschenkter Punkt.