• 16. Februar 2020

Erste mit Arbeitssieg – Zweite verliert

Puh, das war knapp. Gegen 22 Uhr hatte es Alfred geschafft. Als Zeichen der Aufgabe reichte ihm sein Gegenr die Hand. Vorrausgegangen war ein langes spannendes Endspiel, welches sehr remisverdächtig daher kam. Doch die leicht besserere Stellung und der vermutlich besserer Plan führten schließlich zu immer mehr Vorteilen für Alfred und dann schließlich zum Sieg.
Angefangen hatte der Kampf der sechsten Runde in der Verbandsklasse gegen Rheine sehr unglücklich.

Thomas erwischte einen rabenschwarzen Tag und musste sich so bereits früh geschlagen geben.
Doch hatte er noch in Emsdetten für die Spielwende gesorgt, nachdem dort Niklas gepatzt hatte, drehte Niklas diesmal den Spieß um und revanchierte sich bei Thomas. Niklas überspielte seinen Gegner nach allen Regeln der Kunst und sorge so für den Ausgleich.
Nach den Remis von Hermann am Spitzenbrett und Elisabeth stand es 2-2..
Danach passierte lange nichts, Gerds Partie entwickelte sich immer mehr zu Ungunsten für ihn. Als er dann auch noch Material einstellte, musste er sich geschlagen geben.
Norbert, der sich fast die ganze Partie hatte verteidigen müssen, und dabei auch einen Bauer verlor, konnte seine Stellung immer mehr konsolidieren, so dass sein Gegner ihm schlie0lich Remis bot, was Norbert auch annahm.
Nachdem Heiden dann gegen 21.40 Uhr der Ausgleich zum 3,5 -3,5 glückte, war es wie Anfangs beschreiben Alfred der den entscheidenen Punkt zum knappen 4,5 – 3,5 Sieg holte.

Zeitgleich hatte auch die Zweite ihr Heimspiel. Gegner war Indische Dame Münster.

Insgesamt war der Kampf eine relativ klare Angelegenheit für Münster.

Jeweils Remis für Heiden erreichten Stephan, Ralf, Andreas, Gerd S., und Werner.

Für beide geht es bereits in zwei Wochen weiter. Die Erste muss dann zum richtungsweisenden Auswärtssieg in Hiltrup antreten, währen die Zweite beim Tabellenführer in Ochtup antritt

  • 10. Februar 2020

46 Teams bei den Schulschachmeiterschaften zu Gast

Am Samstag fanden in der Westmünsterlandhalle in Heiden die Münsterlandmeisterschaften im Schulschach statt. Viele Helfer bauten bereits am Freitag die Tische, Stühle und Spielsätze auf. 46 Team traten in 6 Wertungsklassen gegeneinander an. Die Anfänger der Grundschulen spielten in einer eigenen Wertungsklasse, damit auch sie einen Eindruck erhalten wie viele Kids mit ihnen diese Leidenschaft teilen. Es wurden 7 Runden gespielt, ein langer Tag, grade für die Anfänger im Grundschulbereich, doch die Freude daran teilzuhaben, lies keine Müdigkeit aufkommen. Alle blieben bis zum Schluß konzentriet bei der Sache. Während der Spiele herrschte Stille im Saal, was bei gut 220 Spielern, vielen Betreuern und Zuschauern bemerkenswert ist. Mit gut 27 Helfern (Schiedrichtern, Verkäufer, Küchenfeen, Kuchenspendern, Auf und Abbauern, Mannschaftsbetreuern und den Turnierleitern) verlief die Veranstaltung ohne größere Probleme. Beginn war kurz nach 11 Uhr und um 16:35 Uhr startete die Siegerehrung.

Sieger WK II

Kardinal von Galen Gymnasium Hiltrup

Sieger WK III

Querdenker Schachschule Münster

WK IV

Gymnasium Remigianum

WK GS 1

Sebastianschule Reasfeld 1

WK GS 2

Matthias Claudius Schule Münster

WK M

Julia-Koppers-Gesamtschule

Die Heidener Grundschule ging mit 7 Teams an den Start. (3 in WK GS 1, 3 in WK GS 2 und 1 WK M)

Alle Kinder hatten viel Spaß und ich möchte hier gerne allen Teilnehmern und vor allem den vielen, vielen Helfern danken ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.

DANKE

  • 02. Februar 2020

Heidener Schachspieler zu Gast in Yelets (Russische Föderation)

Heidener Schachspieler zum Vorbereitungsstreffen in Russland.

Die Schachjugend plant im Juni mit Schachspielern aus Yelets ihren ersten Deutsch-Russischen Jugend-Austausch. Zur Vorbereitung reisten am vergangenen Wochenende Adrian, Steffen und Karin nach Yelets. Dort angekommen zeigte sich gleich was russische Gastfreundlichkeit heißt. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Uns zu ehren wurde eine große Pressekonferenz mit Funk und Fernsehen veranstaltet. Wir waren von der großen Aufmerksamkeit sehr überrascht. Hier der Bericht des Russischen Fernsehns.

Wir nahmen an einem 4 Städte Blitzturnier teil und erreichten den 3. Platz von 6 teilnehmenden Mannschaften. Die kommenden Tage zeigte man uns den Ort Yelets, Zadonsk und auch Moskau. Wir erhielten einen tollen Einblick in das Land, ihre Mentalität und ich Küche (man hat uns mit vielen Essensspezialitäten verwöhnt). Auch die Gastgeschenke der russischen Partner(Decke mit Spitzen/großes Schachbrett mit toller Applikation) ließen uns sehr staunen. Unser Fazit dieses Land, die Leute und die Küche sind großartig und wir sind stolz diese Menschen als unsere Freunde gewonnen zu haben. Wir freuen uns auf das Abenteuer mit unserer Jugend hinzufahren und unsere neuen Partner bald in Heiden begrüßen zu dürfen.

unsere Partner
  • 23. Dezember 2019

Weihnachten

Der Vorstand des SV Heiden 62 wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2020.

  • 23. Dezember 2019

Weihnachtsblitz

Am letzten Freitag fand das Weihnachtsblitzturnier des SV Heiden mit 18 Teilnehmern unter Leitung von Spielleiter Hermann statt. Es gewann Hermann mit 15,5 Punkten vor Andreas Leidig mit 13 Punkten und Thomas Winzenhörlein mit 11,5 Punkten. Danach folgten mit 11 Punkten Tobias Finke, Ralf Buchner und Andreas Sicking.

  • 26. November 2019

Heidener Schach-Nachwuchs stellt vier Bezirksmeister

SV 62 in den Altersgruppen U14, U12 und U10 vorn

Heiden. Der Nachwuchs des Heidener Schachvereins hat bei den Einzelmeisterschaften des Schachbezirks Borken ordentlich abgeräumt. Mit Jonas Meis (U14), Fabio Meirick (U12), Lena Pogorzelczyk (U10 weiblich) und Niklas Franzen (U 10 männlich) stellt der SV Heiden 62 in vier Wertungsgruppen die neuen Bezirksmeister. Der Verein war auch Ausrichter des Turniers, alle Titelträger haben sich für die Verbandseinzelmeisterschaft in Saerbeck qualifiziert.

In dem sechsrundig gespielten Turnier wurde Jonas Meis seiner Favoritenrolle gerecht. Mit fünf von sechs möglichen Punkten und einem halben Punkt Vorsprung stand er ganz oben auf dem Siegertreppchen. Nach drei Partiegewinnen und einer Niederlage behielt Meis auch in Runde fünf die Oberhand. Vor Beginn der Schlussrunde lagen Meis und Sienna Lensing (Südlohner SV) mit jeweils vier Zählern gleichauf. Aber als die Südlohnerin verlor und Jonas Meis erneut punktete, stand der Heidener als Bezirksmeister fest.

In der Altersgruppe U12 hatte es Fabio Meirick mit einer starken Konkurrenz aus Raesfeld zu tun. Mit acht Punkten aus neun Partien und ohne Niederlage gewann der auf Platz zwei gesetzte Heidener jedoch überlegen das Turnier. Zweiter mit sieben Punkten wurde Jens Kösters (SG Turm Raesfeld/Erle), gefolgt von seiner Vereinskameradin Ida Wehling (6,5). Fabio Meirick war mit zwei Siegen gestartet, ließ zwei Remisen gegen Ida Wehling und Annalena Bone (Raesfeld) folgen, um dann eine beeindruckende Serie von fünf Siegen hinzulegen.

In der Altersgruppe U10 traten nur sechs Spieler an, davon vier aus Heiden. In dem deshalb mit Hin- und Rückrunde gespielten Turnier holte die Heidenerin Lena Pogorzelczyk mit 8,5 Punkten aus zehn Partien den Siegerpokal. Knapp dahinter mit 7,5 Punkten platzierte sich ihr Vereinskamerad Niklas Franzen auf Rang zwei. Dritter wurde Jonathan Eilhardt (Raesfeld) mit 6,5 Punkten. Trotz des zweiten Platzes erhielt Niklas Franzen den Bezirksmeister-Titel in der Kategorie U10 männlich.

Bei den U18ern schaffte der Heidener Nik Benson den dritten Platz hinter Lennart Buesge (Heek) und Marcel Boldrick (Borken).

Einen weiteren Erfolg erzielte Lena Pogorzelczyk jetzt beim Sichtungsturnier des Schachverbandes Münsterland in Emsdetten. Sie belegte in der U10 den ersten Platz, ihre Vereinskameradin Rukiye Bostanoglu (U12) wurde zweite und ist damit ebenfalls für die Verbands-Jugendeinzelmeisterschaft qualifiziert.

Turnierausrichter Heiden ging bei den Einzelmeisterschaften mit 11 von insgesamt 40 Spielern an den Start. Vereinsvorsitzender Gerd Spöler applaudiert seiner Schachjugend und Schülerwart Adrian Knop: „Die Turniererfolge zeigen, dass die Nachwuchsarbeit nicht nur in der Breite stimmt, sondern auch in der Spitze.“