• 17. Dezember 2023

Heiden I wahrt weiße Weste!!

In der fünften Runde der Verbandsklasse hatten die Heidener die zweite Mannschaft aus Bocholt zu Gast.

Die erste musste dabei auf Gerd und Alfred, dem wir auf diesem Wege alles Gute für diesen schweren Tag wünschen, verzichten.

Als Ersatz spielten Michael W. und Dirk. und eben besonders zu diese beiden Spielen an Brett 7 und Brett 8 gibt es einiges zu berichten. Denn mit Sebastian Witt (Brett 7, DWZ 1890) und Felix Naumann (Brett 8, DWZ 1783) spielten die DWZ stärksten Spieler der Bocholter dort. Doch damit noch nicht genug der Besonderheiten. Zu Michael hatte sich leider nicht herumgesprochen, dass inzwischen auch in der Verbandsklasse der Spielbeginn um 15 Uhr anstatt 16 Uhr ist. Völlig entspannt kam er gegen 15.40 Uhr in den Keller und staunte nicht schlecht. Doch Sebastian Witt zeigte einen extrem Sportsgeist und verzichtete auf den kampflosen Sieg und so kam die Partie dann doch zu Stande. Aber damit war dann seine „Freundlichkeit“ auch aufgebraucht. Im Laufe der Partie erarbeitete er sich leichte Stellungsvorteile und gewann am Ende durch eine sehenswerte Kombination und brachte die Bocholter so mit 2 zu 1 in Führung. Doch dies sollte dann auch der letzte Punkt für Bocholt an diesem Tag sein.

Und wer machte den Ausgleich? Genau, damit kommen wir zum siebten Brett und zu Dirk. Dieser spielte die Eröffnung etwas ungenau und gelangte so in die Defensive. Doch dann konterte er schließlich seinen Gegner aus und gewann mit einem schönen Springermanöver einen Bauern auf f7 und übernahm damit auch die Initiative und ließ sich diesen Vorteil auch nicht mehr nehmen.

Die erste Partie des Tages endete an Brett 3. Dort musste sich Norbert zunächst einen starken Königsangriff erwehren. Doch nachdem er dies geschafft hatte und auch noch die Damen getauscht waren, bot er seinem Gegner Remis, was dieser annahm.

Das zweite Remis steuerte Jonas bei, der zwar damit seinen ersten halben Punkt abgab, was aber an seiner starken Performance in seiner Debutsaison der Ersten nichts ändert.

Für die Führung von Heiden sorgte Niklas, der sich in letzter Zeit viel zu selten für seinen starken Spiel belohnt hatte. Doch diesmal war es anders. Erst hatte er Stellungsvorteile, dann gewann er Material und so auch sicher die Partie.. Somit stand es 3 zu 2 für Heiden.

Martin hatte sich inzwischen klare Vorteile erarbeitet, Franks Stellung sah ebenfalls sehr vielversprechend aus und auch Hermann hatte zwar keine überragende Stellung, stand aber nicht schlechter.

Doch Frank patzte grob und machte den Kampf somit kurzzeitig noch etwas spannend.

Doch dann ging es sehr schnell und der Sieg für die Erste stand fest. Martin hatte seinen Mehrbauern bis auf die 7 Reihe vorrücken lassen und die Verwandlung zur Dame stand kurz bevor. Dies reichte dann, um seinen Gegner zur Aufgabe der Partie zu überzeugen.

Und auch Hermann gewann schließlich seine Partie. Er war lange Zeit sehr unzufrieden mit seinem Spiel. Doch dann übersah sein Gegner, möglicherweise in Anbetracht der knappen Zeit, den Verlust einer Leichtfigur. Und dieser Vorteil reichte Hermann natürlich. Damit war der Mannschaftskampf gewonnen.

Als letztes spielte Frank. Und der agierte getreu dem Motto: „Durch Aufgabe ist noch nie eine Partie gewonnen worden“. Wie angedeutet hatte Frank über weite Strecken der Partie eine sehr angehnehme und leicht vorteilhafte Stellung. Doch dann hatte er zu viele Ideen im Kopf und bei der Abwicklung ins Endspiel stellte er eine Figur ein. Somit entstand ein Endspiel mit 4 Bauern (drei verbunden) plus Läufer auf Seiten seines Gegners und Frank selbst hatte nur noch 5 Bauern. Er spielte schon mit dem Gedanken aufzugeben, spielte aber dann noch bis zur Zeitkontrolle. Kurz danach wählte sein Gegner dann einen falschen Plan und Frank gelang es völlig überraschend noch, sich zwei Freibauern zu bilden, wobei einer von beiden plötzlich zwingend die Umwandlung zur Damen schaffte. Somit gab sein Gegner auf.

Mit diesem 6 – 2 hat die Erste nun 10 zu 0 Punkte und grüßt von der Tabellenspitze (ob punktglich mit Stadtlohn oder allein ist zum Zeitpunkt dieses Berichtes noch nicht klar)

  • 25. November 2023

Die Erste landet nächsten Sieg

Zur vierten Runde der Verbandsklasse machte sich die Erste auf den Weg nach Ochtrup.

Doch statt mit 0 zu 0 startete der Mannschaftskampf mit 1 zu 0 für Heiden. Denn bereits am Donnerstag teilten die Ochtruper mit, dass sie nur zu siebt antreten werden. Somit gewann Niklas seine Partie kampflos.

Als es dann los ging, sollten dann bereits die ersten 45 min vorentscheidend sein. So gewann Frank an Brett 7 früh einen Bauern. Wichtiger aber noch der Spielverlauf am 6 Brett. Dort spielte Jonas direkt recht aggressiv, verzichtete dabei aber auf die Rochade und dies hätte ihm zum Verhängnis werden können. Doch sein Gegner übersah eine taktische Abwicklung, bei dem er hätte Jonas einen Turm abnehmen können. Stattdessen gewann Jonas eine Figur und in Folge dessen die Partie.

Die erste Partie, die aber beendet war, übrigens auch innerhalb der ersten 45 min, war an Brett eins. Dort zeigten sich sowohl Hermann in Anbetracht der beschriebenen Stellungen an Brett 6 und 7, aber auch sein Gegner sehr zufrieden mit der Punkteteilung.

Nachdem es dann also 2,5 zu 0,5 für Heiden stand, einigte sich auch Gerd N. mit seinem Gegner auf Remis. Bei jeweils nur noch einem Turm und je 6 Bauern waren beide sich einig, dass extrem genaues Spiel von beiden von Nöten gewesen wäre, um noch gewinnen zu können.

Den vierten Punkt holte dann Frank. Den Vorteil des Mehrbauern ließ er sich nicht nehmen. Kleine Randnotiz, nach 11 Zügen waren bereits Dame und zwei Leichtfiguren getauscht, sehr ungewöhnlich bei Frank, der seine Figuren oftmals derart verwickelt aufstellt. Sein Gegner gab die Partie schließlich etwas verzweifelt auf, hatte zwar immer noch „nur“ einen Bauern weniger, aber die Stellung war hoffnungslos.

Den Sieg sicherte dann Martin. Er hatte in der ganzen Partie das aktiverer Figurenspiel, sicherte sich zudem die c-Linie mit seinen Schwerfiguren. Bereits ein Remis hätte ja bekanntermaßen zum Mannschaftssieg gereicht. Diese bot ihm sein Gegner auch an, doch Martin hatte eine derart bequeme Stellung und in dem Augenblick, als Martin dann doch über das Annehmen des Angebots nachdachte, stellte sein Gegner einen Bauern ein, wonach Martin klar auf Gewinn stand und die Partie auch souverän zum Sieg führte.

Gefühlte 10 Sekunden später einigte sich Norbert mit seinem Gegner auf Remis. Norbert hatte die Partie zunächst dominiert, war dann aber durch einen Fingerfehler in die Defensive geraten. Schließlich gab er seine Dame für zwei Türme und eine sehr ausgeglichene Stellung entstand. Sein Gegner lehnte zunächst Remis ab, weil dies ja zur Niederlage des Mannschaftskampfes geführt hätte. Aber nach der Entscheidung durch Martin bot er die Punkteteilung schließlich selbst an, was Norbert dann auch annahm.

Der Schlusspunkt war dann der kleine Schönheitsfehler des Kampfes. Denn Alfred musste sich seinem Gegner geschlagen geben. Lange Zeit sah es sehr ausgeglichen aus. Doch quasi mit dem Zug, mit dem Alfred Remis bot, stellte Alfred einen zentrale Bauern ein. Diesen Vorteil ließ sich sein Gegner nicht nehmen, auch wenn Alfred ganz kurz vor Ende möglicherweise noch taktische Möglichkeiten hatte, doch dies ließ sich in der Kurzanalyse nach der Partie nicht endgültig klären.

Am Ende stand ein insgesamt ungefährdeter 5,5 zu 2,5 Sieg für Heiden, die somit auch ihr viertes Spiel gewannen. Weiter geht es am 16. Dezember mit einem Heimspiel gegen Bocholt II.

  • 05. November 2023

Die Erste: Statt Mannschaftskampf üben fürs Bezirkseinzelblitz

Samstag 15 Uhr: Alle 8 Stammspieler der Ersten sitzen an ihren Brettern. Doch statt angestrengtes überlegen blickt man nur in fragende Gesichter. Dies sollte sich auch bis 15.30 Uhr nicht ändern, denn von den Gegnern nichts zu sehen!!
Das bedeutet dann wohl ein kampfloser 8 zu 0 Heimsieg. „Das habe ich auch noch nicht erlebt, zumindest kann ich mich nicht dran erinnern“ so kommentierte Alfred den Nachmittag.

Doch statt nach Hause zu fahren, wurde dann ein kleines Blitzturnier gestartet. Hier zeigte Hermann, dass er nicht umsonst am Spitzenbrett spielt. Mit 6 aus 7 setzte er sich souverän durch.

Dies diente dann als Probelauf fürs Bezirkseinzelblitz an gleicher Stelle

Wann: kommenden Freitag, 10. November

Wie spät: 20 Uhr

Wo: Im Heidener Spiellokal

  • 24. September 2023

Erste siegt dank Hermann!!!

Man hätte fast die Steine In Heiden von Nordwalde vom Herzen fallen hören können, so sehr erleichtert war Frank, als Hermann dank einer grandiosen kämpferischen Leistung seine Partie doch noch Remis hielt und somit den Heidener Sieg sicherte.

Mit soviel Spannung hatte kaum noch einer gerechnet, hatte es doch nach etwa 4 Stunden 4 – 1 gestanden und Franks Stellung sah derart nach Remis aus, so dass der zweite Sieg im zweiten Spiel für die Erste nur noch eine Frage der Zeit schien. Doch gleichfarbige Läuferendspiele sind eben im Gegensatz zu Endspielen mit ungleichfarbigen Läufern nicht automatisch Remis. Frank agierte am Ende der Partie sehr sorglos im Gegensatz zu seinem Gegner, dem es tatsächlich gelang, dieses Bauernendspiel zu gewinnen. Zurück blieb ein fassungsloser Frank.

Doch der Reihe nach. Der Kampf begann für Heiden sehr verheißungsvoll. Adrian, der erst am Freitag Abend von Hermann angefragt wurde, führte die schwarzen Steine. Sein Gegner hatte sich bei einer Kombination verrechnet und so hatte Adrian eine Figur mehr. Diesen Vorteil ließ sich Adrian nicht mehr nehmen. Nach einem weiteren Qualitätsgewinn gab sein Gegner auf.

Als zweites remisierte Alfred am dritten Brett. In der Schlussstellung hätte Alfred zwar einen Bauern gewinnen können, doch dies hätte enormes Gegenspiel und gute Chancen für seinen Gegner bedeutet. Daher bot Alfred Remis,, was sein Gegner annahm.

Die vermeintliche Entscheidung zu Gunsten von Heiden fiel dann am 6. Brett durch Jonas. Dieser hatte in der Eröffnung fehlgegriffen und den b7 Bauern verloren inklusive vorteilhafter Stellung für seien Gegner („In dieser Eröffnung passiert mir das so oft“, so Jonas Kommentar kopfschüttelnd nach der Partie). Aber Jonas spielte ganz ruhig weiter und so gelang es ihm, sich zunächst aus der Umklammerung zu lösen und schließlich einen erfolgreichen Angriff zu starten.

Ein weiters Remis steuerte Gerd bei, der sich in ausgeglichener Stellung und in Anbetracht des Spielstandes mit seinem Gegner auf die Punkteteilung einigte.

Denn kurz darauf bestätigte sich durch Norbert, was sich lange abgezeichnet hatte. Norbert hatte schon früh die offene a Linie mit beiden Türmen besetzt und war auch dadurch derjenige mit viel mehr Aktivität. Dies führte dann zu Bauern Gewinnen. Norbert wickelte ins Endspiel ab und gewann souverän seine Partie.

Somit stand es wie anfangs beschrieben 4 – 1 für Heiden. Aber die Nordwalder gaben sich noch längst nicht geschlagen und nach der unnötigen Niederlage von Frank lag ein 4 – 4 in der Luft.

Denn Niklas hatte inzwischen ein Endspiel mit einem Minus Bauern auf dem Brett. Diesen minimalen Vorsprung reichte seinem Gegner, um sicher zu gewinnen.

Somit kam es zum Showdown am Spitzenbrett. Hier sah es lange Zeit sehr ausgeglichen aus mit möglicherweise sogar leichten Stellungsvorteilen für Hermann. Doch beim Übergang ins Endspiel agierte sein Gegner sehr geschickt und phantasievoll. Und schließlich war eine Stellung entstanden in der Hermann Turm, Läufer und einen Randbauern hatte und sein Gegner Turm, Springer und zwei Bauern. Außerdem hatte sein Gegner den vermeintlich aktiven König. Doch Hermann hatte den a Bauern und einen Plan. Und tatsächlich gelang es ihm, durch das zwingende Tauschen der Türme im richtigen Moment die Partie doch noch ins Remis abzuwickeln.

Somit stand der 4,5 – 3,5 Sieg fest und die Erleichterung bei allen, aber besonders bei Frank war riesen groß. Hermann hatte es mal wieder geschafft durch sein taktisches Gespür den Mannschaftskampf zu retten.

  • 16. September 2023

28. Heidener Volksbank Open gestartet

Mit erfreulichen 18 Spielern ist das Turnier am Freitag gestartet.
Als Favoriten gehen Vorjahressieger Felix Gesing und Phillip Schulze-Schwering ins Rennen.
Von Heiden dürfte Hermann die besten Chancen haben, mit ins Titelrennen einzugreifen.
Schön auch, dass mit Werner Skrodzki und Gerwin Wilms Spieler teilnehmen, die schon einige Jahre lang nicht mehr teilgenommen haben.
Besonders erfreulich ist die hohe Anzahl an Jugendlichen aus den eigenen Reihen. Neben Jonas sind 5 (!!!) weitere dabei.

Zwei Partien werden noch am kommenden Freitag gespielt. Direkt im Anschluss wird die zweite Runde ausgelost,

  • 16. September 2023

Dritte besiegt Zweite

In der ersten Runde der Bezirksliga kam es zum Duell zwischen Heiden II und Heiden III. Beide Mannschaften hatten einige Ausfälle zu verkraften. Doch mit dem Fehlen des Spitzenspielers Stephan und des Vorsitzenden Gerd traf es die Zweite besonders hart, zu hart, wie sich zeigen sollte.

Dennoch war der Blick auf die Aufstellungen sehr erfreulich. Mit Sebastian und Alexander Föing in der Zweiten haben wir zwei aufstrebende Jugendliche hinzugewonnen. Und in der Dritten feierte Thomas Ebbeler sein Comeback, was richtig, richtig schön ist. (Dank hier für auch an Andreas)

So nun zum Mannschaftskampf, bemerkenswert dabei der Vergleich der DWZ Zahlen. An 7 von 8 Brettern betrug der DWZ Unterschied weniger als 60 Punkte.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass gleich die ersten vier beendeten Partien Remis ausgingen. So einigten sich in jeweils ausgeglichenen Stellungen sowohl Andreas gegen Michael W. als auch Adrian gegen Peter, Manfred gegen Ruben und Alexander gegen Dirk B. auf eine Punkteteilung.

Für die Führung von Heiden III sorgten Daniel im Duell mit Sebastian F. Daniel hatte schon früh einen Zentrumsbauern erobert und den Druck stets erhöht und gewann schließlich souverän seine Partie.

Den nächsten Punkt steuerte Dirk H. bei. Im Mittelspiel hatte Ralf das Vorrücken des b Bauern nicht kommen sehen. Dadurch verlor er den wichtigen d Bauern. Diesen Vorteil ließ sich Dirk dann nicht mehr nehmen und so gab Ralf schließlich kurz vorm Matt auf.

Das 5- 2 besorgte dann Comebacker Thomas. Dieser hatte sich gegen Jupp mit Schwarz immer besser in Position gebracht, gewann schließlich auch Material. Doch Jupp konterte mit einem Opfer, stiftete damit aber nur kurzzeitig Unruhe. Nachdem Thomas dann die Schwerfiguren tauschen konnte, gab Jupp sich schließlich geschlagen.

Für den Endstand von 6 – 2 sorgte Markus im Spiel gegen Tobias, der im Mittelspiel gewohnt unorthodox aggierte und Markus so vor einige Probleme stellte. Doch als Tobias B eine Qualität gab und Markus auch noch zusätzlich seinen d Bauern unaufhaltsam vorrückte, war die Partie zu Gunsten von Markus entschieden.