Ergebnisse Runde 4:
Tabelle nach Runde 4:
Paarungen Runde 5:
Ergebnisse Runde 4:
Tabelle nach Runde 4:
Paarungen Runde 5:
Was ein Krimi. Lange sah es nach einer Niederlage aus,, dann kamen berechtigte Hoffnungen auf ein Unentschieden auf und am Ende stand ein Sieg!!!
In der 5. Runde der Verbandsliga hatte Heiden I Münster IV zu Gast. Es entwickelte sich ein sehr langes spannendes Spiel. Die ersten erwähnenswerten Dinge passierten an den Brettern 1, 5, 6 und 8. Während an Brett 6 und 8 Stefan und Andreas, der Niklas ersetzte, in der Eröffnungsphase einen Bauern gewannen, verloren Hermann und Jonas einen solchen.
Als erstes einigte sich dann allerdings Martin mit seinem Gegner auf Remis. Beide hatten die Ideen des anderen wohl gut „gelesen“ und drauf reagiert, wie auch ihre gemeinsame Analyse danach zeigte. Folgerichtig war daher nach dem Tausch der Leichtfiguren die Punkteteilung.
Doch dann wurde es bitter und lange schien dies die Vorentscheidung zu Ungunsten von Heiden bereits früh gefallen zu sein. In der Partie von Norbert hatte es sein Gegner mit Schwarz geschafft, die aktivere Stellung zu erreichen und machte mächtig Druck auf der c Linie. Als Norbert es gelang, Leichtfiguren und vor allem die Türme zu tauschen, sah es nach einem Remis Endspiel aus. Doch dann griff Norbert fehl und verlor durch Abzugsschach seine Dame.
Nach diesem Schock passierte lange nichts Zählbares. Allerdings hatte an Brett 1 Hermanns Gegner seine Vorteile immer weiter ausgebaut und stellte seine Figuren immer besser auf und wickelte ziemlich souverän ab und brachte Münster so mit 2,5 – 0,5 in Führung.
Anschließend einigte sich Stefan mit seinem Gegner auf Remis. Er hatte nach seinem Bauerngewinn eher passiv weiter gespielt und sein Gegner baute sich sehr geschickt auf, so dass Stefan kein Weiterkommen für sich sah und schließlich ins Remis einwilligte.
Dann endete die Partie von Andreas. Er hatte die Partie immer total unter Kontrolle, beherrschte das Zentrum, hatte Entwicklungsvorsprung und auch den Mehrbauern behielt er, obwohl er ihn seinem Gegner fürs eigene aktive Spiel anbot. Als Andreas dann auch noch eine Qualität gewann, war sein Siegeszug nicht mehr aufzuhalten und er brachte Heiden wieder zum 2 – 3 heran.
Und nun zu Jonas. Was eine Partie. Nach wenigen Zügen verlor er auf h7 (!!) bei eigener kurzer Rochade einen Bauern und musste sich so mächtig verteidigen. Frank, der anwesend war, meinte spaßeshalber, dann hat er ja die freie h Linie zum Angriff. Unglaublich, aber genau das geschah. Sein Gegner konnte sich nicht richtig zwischen sicheren Spiel mit Mehrbauern oder Angriff auf den offenen König entscheiden und verlor so viel Zeit. Und Jonas macht dann eben Druck und die Stellung wurde immer taktischer. Und dann gelang es Jonas tatsächlich seinen Gegner so unter Druck zu setzen, dass es nun Jonas war, der zum Mattangriff ansetzte. Der Gegner konnte ihn abwehren, doch stand danach mit Qualität weniger da. Allerdings hatte er noch zwei vorgerückte Bauern. Jonas war nun sehr erleichtert, ins Dauerschach abwickeln zu können. Leider übersah er, dass er durch den Turmzug auf g1 hätte die Partie auch noch gewinnen können.
Nun war es Alfred, der die Hoffnung auf das 4 zu 4 wieder weckte. Lange sah es aus, dass sein Gegner auf der Gewinnerstraße war. Doch er fand dann in knapper werdender Zeit nicht die mögliche gewinnbringende Abwicklung. Alfred kämpfte und spielte selbst aktiv. Und dann kippte die Partie tatsächlich und Alfred hatte ein Turmendspiel mit 2 Mehrbauern auf dem Brett..
Und in der Partie von Gerd, schwierig zu beschreiben, was da passierte. Lange wenig, zwei Remis Gebote lehnte Gerds Gegner ab. Schließlich schaffte er es, Gerd einen Bauern abzunehmen und fesselte Gerds Turm bis zum Ende der Partie. Für fast alle Beteiligten stellte sich die Frage, ob Gerd die Partie noch irgendwie Remis halten kann oder nicht. Doch dann die unglaublich Wendung. Eine leine Ungenauigkeit seines Gegner nutzte Gerd aus und plötzlich hatte Gerd Matt gesetzt.
Und den Sieg für Heiden finalisierte dann Alfred, der sein Endspiel ganz souverän und gekonnt abwickelte.
Somit endete ein super spannender Kampf mit vielen Wendungen mit einem 4,5 – 3,5 Sieg für Heiden.
In der fünften Runde der Verbandsklasse und im erst zweiten Heimspiel wartete mit Olfen, Absteiger aus der Verbandsliga ein sehr schwere Aufgabe auf Heiden II.
Allerdings hatte Olfen bereits Tage vorher darüber informiert, dass sie „nur“ zu siebt antreten.
Daher brauchte Andreas keinen einzigen Zug machen, um Heiden in Führung zu bringen. Natürlich war er dennoch vor Ort. Seine Aufgabe war, „den Liveticker zu verfassen“, „doch Schach spielen klappt wohl besser“, so Dirks Kommentar, der krankheitsbedingt fehlte und auf Zwischenberichte wartete.
Das erste erspielte Ergebnis lieferte mal wieder die Jugend. Alexander hatte es geschafft, seinen Gegner zu überspielen und brachte Heiden somit mit 2 zu 0 in Führung.
Danach entschlossen sich Tobias, seinem Gegner Remis zu bieten. In ausgeglichener Stellung nahm sein Gegner auch an, wohl wissend, dass volle Punkte von Olfen schon kurz darauf folgen sollten.
Als erster musste Thomas sich geschlagen geben. Sein Gegner hatte eine schöne Angriffspartie am Königsflügel gespielt, eroberte zunächst einen Bauern, erhöhte immer mehr den Druck und beendete sehenswert die Partie.
Der Ausgleich für Olfen gelang am dritten Brett. Hier spielten Adrian und sein Gegner eine etwas eigenwillige Eröffnung. Nach frühem Damentausch folgten „unzählige Züge mit den Leichtfiguren“, an dessen Ende dann Adrian einen wichtigen Bauern verlor und somit auch die Kontrolle übers Brett, so dass sein Gegner sicher zum Sieg abwickeln konnte.
Einige Zeit später einigten sich dann Sebastian und sein Gegner auf Remis. Sebastian hatte die Eröffnung eher suboptimal gespielt (war da nicht im Vorfeld genau die Eröffnungsvariante analysiert worden?!) Aber Sebastian blieb gewohnt ruhig und brachte die Partie wieder ins Gleichgewicht.
Eine sehr spannende Partie, für die Kiebitze Alfred, Manfred und Werner wahrscheinlich die interessanteste lieferten sich wohl Daniel und sein Gegner und das obwohl „französisch Abtausch“ gewählt wurde. Im Mittelspiel verpasste es zunächst Daniel, seine Bauern und Figuren etwas vielversprechender aufzustellen. Danach setzte sein Gegner dann aber zum Königsangriff an und dies sah sehr vielversprechend aus, verpasste dann aber den entscheidenden Zug und Daniel konnte sich verteidigen. Die Bewertung der Schlussstellung änderte sich nahezu bei jeder Analyse, da wird die Computereinschätzung sehr spannend sein.
Und obwohl es nun 3,5 zu 3,5 stand, war das quasi die Entscheidung zu Gunsten von Olfen. Denn Frank stand einfach zu schlecht und seine geringe Zeit (ab Zug 23 unter 5 min) weckten wenig Zuversicht. Frank kämpfte natürlich noch lange, aber vor allem der schwarze Läufer seines Gegners (wie dieser in der Kurzanalyse nach der Partie bestätigte) bedeutete schließlich die Niederlage.
Somit stand die Neiderlage von 3,5 zu 4,5 fest.
Wie jedes Jahr fand am Freitag vor Weihnachten unser traditionelles Blitzturnier statt. Gewonnen hat Hermann vor Alfred und Andreas L.
vollständige Ergebnisse unter: Weihnachtsblitz-2024.pdf
Wir wünschen allen ein freidvolles, schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2025.
Am Freitag 20.12.24 findet um 20 Uhr im Freizeithaus unser Weihnachtsblitzturnier statt.
Hierzu möchte ich alle Vereinsmitglieder die gerne blitzen recht herzlich einladen.
Ich hoffe auf einen geselligen Abend und um eine gute Teilnahme.
Gestern konnte sich die Erste in der vierten Runde gegen Dülmen mit 5:3 Punkten durchsetzen.
Nach Remisen nach 2 Stunden durch Adrian in leicht schlechterer Stellung , der für Alfred eingesprungen war, und Norbert in ausgeglichen Stellung brachte Hermann mit einer schönen Angriffspartie die Heidener in Führung.
Nach gut 2,5 Stunden willigten Jonas und Stefan das Remisangebot ihrer Gegner ein.
Nachdem Gerd seine Stellung immer mehr verbesserte, konnte er nach ca. 3 Stunden durch eine schöne Kombination den Sieg einfahren. Kurz danach willigte Martin eine Remisangebot seines Gegner trotz besserer Stellung ein. So war der Mannschaftkampf gewonnen. Niklas hatte im Mittelspiel Material verloren und kämpfte mit seine beiden Springern immer wieder Königsangriffe hervor, doch wollte es nicht klappen. Nach 3,5 Stunden konnte er eine dreifache Stellungswiederholung erreichen und in ein Remis seine Partie noch beenden. Nach den Sieg belegt die Erste nach ihren Aufstieg mit 4:4 Punkten den 5 Platz der Verbandsliga.