In der 7. Runde musste die Erste in Gescher antreten. Nach Niederlagen in der letzten Jahren hoffte man auf ein positive Erlebnis. Zunächst sah es gab nicht danach aus. Hendrik, der für Gerd eingesprungen war, musste in schlechter Stellung das Remisangebot seines Gegners annehmen. Norbert hatte ein Qualität gegeben ( Turm und 2 Bauern gegen 2 Leichtfiguren), spielte aber zu passiv weiter, sodass er den Königangriff nicht mehr pariren konnte. Den Ausgleich gelang dann Jonas. Er konnte seine Vorbereitung nutzen und einen Königangriff in Figurengewinnen verwerten. Leider verlor kurz darauf Stefan seine schwierige Stellung. Alfred sah keinen Gewinnplan mehr und spielte remis. Den Ausgleich gelang Hermann mit einen Königsangriff, wobei er eine Figur gewann, und sein Gegner kurz danach aufgab. Durch einen Sieg von Martin, der im Mittelspiel einen Bauern erobert hatte und den bis zum Sieg verwertete, gingen wir in Führung. Am Brett 2 einigten sich dann Niklas und sein Gegner auf Remis, da hier keiner Gewinnchancen sah. Mit 10:4 Punkten liegt man zur Zeit auf Platz 2 als Aufsteiger und hat mit den Abstieg nichts mehr zu tun. Meinen Dank gilt der Unterstützung den Fans Andreas, Michael, Manfred und Werner. Am 05.04.25 um 16 Uhr trifft man dann in der nächsten Runde auf die zweite Mannschaft aus Nienberge.
Ergebnisse 6. Runde 29. Heidener Volksbank Open
Ergebnisse Runde 6:

Tabelle nach Runde 6:

Paarungen Runde 7:

Verlegung Spiellokal
Am kommenden Samstag, 15.03.25, trifft die erste Mannschaft in Gescher an. Wir spielen in Haus Hall, Tungerloh-Capellen 4.
Dritte gewinnt überraschend
Nach dreimonatiger Pause, auch bedingt durch einen ausgefallenen Kampf, empfing die Dritte ausgerechnet den bisher verlustpunktfreien Tabellenführer aus Heek. Angesichts dessen waren die Erwartungen eher gedämpft. Mit einem 4:4 wäre man durchaus zufrieden gewesen, zumal die Heeker an mehreren Brettern deutliche DWZ-Vorteile hatten.
Doch es kam anders. Bereits in der Eröffnung gelang es Markus, am Königsflügel starken Druck aufzubauen, und sicherte Heiden so die frühe Führung. Jupp und Ralf konnten ihre ausgeglichenen Stellungen jeweils in einen halben Punkt ummünzen.
Nach einigen taktischen Scharmützeln musste Marcel eine Figur gegen zwei Bauern abgeben, kämpfte aber weiter. Am 8. Brett hatte Tim einen Bauern gewonnen und behielt diesen Vorteil bis ins Endspiel. 3:1 also.
Auch Michael W. erreichte ein ungefährdetes Remis, ebenso wie Manfred. Damit stand es 4:2. Der Mannschaftssieg war in Sichtweite, lediglich ein halber Punkt fehlte noch. Selbstverständlich hatte Michael S. bereits Remis geboten, was ebenso selbstverständlich abgelehnt wurde. Doch angesichts einer komplizierten Stellung und knapper Bedenkzeit willigte der Gegner schließlich in die Punkteteilung ein.
Endstand 4½:3½. Zwei wichtige Punkte, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Ganz starke Team-Leistung!
Ergebnisse 5. Runde 29. Heidener Volksbank Open
Ergebnisse Runde 5:

Tabelle nach Runde 5:

Paarungen Runde 6:

Die Erste mit nächstem Erfolg!
In der sechsten Runde der Verbandsliga war Rochade Emsdetten II zu Gast und Heiden wollte seine Siegesserie weiter ausbauen.
Der Beginn war etwas schleppend aus Heidener Sicht. Norbert und Jonas spielten ihre Eröffnungszüge etwas unglücklich, so dass ihre Gegner mächtig Gegenspiel erhielten. Martin benötigte auch diesmal viel Zeit für die Eröffnung. Allerdings war Andreas, der Gerd ersetzte, sehr zufrieden mit seiner Eröffnung, seine Vorbereitung hatte mal wieder gegriffen.
Doch für den „Dosenöffner“ des Mannschaftskampfes sorgte Niklas, der nach der Eröffnung sehr bequem stand und sich mit seinem Läuferpaar immer mehr entfalten konnte. Nachdem er mit der Dame samt Bauerngewinn auf a7 eingedrungen war, war der Bann gebrochen. Zwei Züge später stellte dann sein Gegner beim Versuch die Stellung zusammenzuhalten auch noch seinen Läufer ein und gab dann direkt auf.
Kurz darauf einigte sich Martin mit seinem Gegner auf Remis. Es war eine etwas undurchsichtige Stellung entstanden, in der beide die gegnerische Stellung als angenehmer empfanden und so auch beide mit der Punkteteilung zufrieden waren.
Anschließend gelang es auch Norbert, seine Partie mit einem Remis zu beenden. Sein Gegner hatte die deutlich aktivere Stellung, fand aber keine gewinnbringende Abwicklung bzw. verteidigte sich Norbert sehr geschickt.
Die 3 zu 1 Führung besorgte dann Andreas, der seine Stellung immer weiter verbesserte und mit seinem Springer eine klaren Plan verfolgte, nämlich den Gegner Matt zu setzen bzw. den h Bauern durchzubringen. Gegen diesen Plan fand sein Gegner kein Gegenplan und so musste er sich geschlagen geben.
Für die Entscheidung sorgten dann Hermann und Alfred.
Hermann hatte sich im Mittelspiel immer aktiver positionieren können und der Bauern Vorstoß im Zentrum brachte dann den entscheidenden Vorteil, den Hermann sich dann auch nicht mehr nehmen ließ, auch wenn er den direkten Weg erst ausließ, was aber nichts an seinem souveränen Sieg änderte.
Parallel einigte sich Alfred mit seinem Gegner auf Remis. In der französischen Abtausch Variante waren viele Figuren getauscht worden und ein sehr ausgeglichenes Endspiel war entstanden. ob Alfred evtl. kleine Vorteile aufgrund seines Läufers hatte, blieb unbeantwortet. Wichtiger, durch diese Punkteteilung war der Mannschafsseig perfekt.
Stefan, der sich nach einem Bauernopfer seines Gegner einen massiven Königsangriff ausgesetzt sah, fühlte sich in seiner Stellung dennoch wohl und verteidigte sich auch sehr geschickt und gekonnt. Doch als sein Gegner am Ende versuchte mit der Brechstange zu gewinnen, griff Stefan leider fehl und verlor doch noch.
Als letztes endete dann die Partie von Jonas. Dieser hatte wie angedeutet seit der Eröffnung mit seiner Stellung zu kämpfen. Beim Übergang ins Endspiel verlor er dann noch einen Bauern, doch er kämpfte immer weiter. Schließlich bot ihm sein Gegner angesichts des Spielstandes Remis, was Jonas umgehend annahm.
Somit stand der vierte Sieg in Folge fest. Am Ende heiß es also 5 zu 3 für Heiden.